Hier versuche ich, alle wesentlichen Informationen zu diesem komplexen Thema verständlich aufzubereiten, zugleich die zugrundeliegenden Gesetzes- und Verordnungstexte zugänglich zu machen und wichtige Formulare bereitszustellen.
Zum Medienrecht gehört auch der Datenschutz. Diese Informationen finden Sie auf einer eigenen Seite.
Hier sind die wichtigsten schulrelevanten Regelungen im Original verlinkt.
In knapper Form (40 Seiten) wird schwerpunktmäßig das Urheberrechtsgesetz und seine Auswirkungen auf den Unterricht dargestellt sowie auf weitere Rechtsnormen und Verordnungen wie Datenschutz und Jugendschutz eingegangen, die für die schulische Verwendung von Medien wichtig sind.
Prezi-Präsentation "Medienrecht und Datenschutz in der Schule" (benötigt Flash)
Diese Präsentation verwende ich in Auszügen bei meinen Vorträgen. Sie ist geeignet, sich schnell über wesentliche Aspekte des Themas zu informieren.
Information über kostenlose Lizenzen und Quellen für alle Medienarten
Bei Nutzung fremder Materialien ist immer die Quelle anzugeben, unabhängig, ob das eigene Werk "nur" im nichtöffentlichen Unterricht verwendet oder veröffentlicht werden soll. Das erweist sich insbesondere bei "freien" Materialien oft als problematisch. Das Skript zeigt, wie es richtig geht.
OER.Schule
Open Educational Resources (OER) sind Medien und Materialien mit freien Lizenzen (Creative Commons), die speziell für Bildungszwecke erstellt wurden.
Neben kurzen Videos, die in die Thematik einführen, gibt es auf dieser Plattform zahlreiche vertiefende Informationen (u. a. drei Selbstlern- und Informationskurse über den richtigen Umgang mit den Lizenzen) und rund fünfzig OER-Kurse für zahlreiche Fächer in allen Schularten und Jahrgangsstufen.
Creative Commons
ist eine Organisation, die weltweit einheitliche Standards für "freie" Lizenzen definiert und zur Verfügung stellt. Das Wichtigste knapp zusammengefasst erfährt man bei Creative Commons Deutschland.
Der Link führt zu den Suchergebnissen mit dem Begriff "Recht".
Bei meinen Vorträgen und Veranstaltungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Regel eine kommentierte Linkliste, die das Nachschlagen von Fragen, die meist erst nach der Veranstaltung auftauchen erleichtern soll. Da sich die Listen von Veranstaltung zu Veranstaltung etwas unterscheiden, sind sie auf einer eigenen Seite aufgeführt, die Sie hier erreichen.
Wegen ihrer herausragenden Bedeutung für Bildung und Schule gibt es dazu eine eigene Informationsseite.
BLM-Broschüre "Urheberrecht - Tipps, Tricks und Klicks
Mediennutzern, im Speziellen Eltern, Erziehenden und Pädagogen, werden praxisorientierte und alltagstaugliche Tipps im Umgang mit dem Urheberrecht aufgezeigt.
Urheberrecht kurz und kompakt
Die Seite des Verlags für Rechtsjournalismus gibt einen gut verständlichen Überblick über das Urheberrecht ohne spezifische Berücksichtigung schulischer Besonderheiten
Dieser Text und alle verlnkten Materialien von Johannes Philipp stehen, wenn nichts Anderes angegeben ist, unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.
Es handelt sich um eine Open Educational Resource (Offene Bildungsressource – OER).
Das „Global OER Logo“ von Jonathas Mello steht unter CC BY 3.0.