Audio-Dateien einbinden
Digitale Töne, vor allem Musik, aber auch Sprache liegen wie ein Geräuschteppich über der modernen Welt. Nahezu alles, was über irgendeinen Lautsprecher oder Hörer an unser Ohr dringt, ist digital und liegt in irgendeiner Form als Datei vor. Wohl kaum ein anderes Medium lässt sich ähnlich einfach herstellen: Jeder Computer ist auch ein Audio-Rekorder. Man braucht nur ein Mikrofon oder Headset an die "Mic"-Buchse des Computers anschließen und das im Betriebssystem vorhandene Aufzeichnungsprogramm zu starten, und schon macht man eigene Sprach- oder Musikaufnahmen (letztere vielleicht nicht ganz in der erwünschten Qualität, aber möglich ist es).
Trotz dieser einfachen Technik werden Tonaufzeichnungen im Unterricht vergleichsweise wenig genutzt. Für digitale Selbstlernumgebungen sind sie aber fast unerlässlich.
- mit welchem digitalen Audio-Format eXeLearning umgehen kann
und
- wie man Audio-Dateien in eXeLearning-Seiten einbindet.
Da es zwei Möglichkeiten gibt, werden die Vor- und Nachteile jedes Verfahrens dargestellt.
Wie wichtigsten Vorgänge werden durch ein Video-Tutorial veranschaulicht. Außerdem gibt es wieder eine Anwendungsübung.
Wie bei Fotos wären auch bei Tonaufzeichnungen die Dateien riesig, wenn man sie nicht komprimieren würde. Dafür gibt es unterschiedliche Techniken und Formate. Wohl die wichtigsten sind:
- WAV: Entwickelt von Microsoft und das Windows-Standard-Format für Audio-Dateien. Die Tonqualität ist sehr gut, dafür sind die Dateien recht groß.
- MP3 (MPEG3): Das verbreitetste Audio-Format wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt und lizenziert. Es komprimiert wesentlich stärker als WAV, hat aber noch immer eine gute Tonqualität.
- OGG (Ogg-Vorbis): Relativ neues, "freies" Format, um die Lizenzregelung bei MP3 zu umgehen. Ist qualitativ mindestens genau so gut und komprimiert noch ein wenig besser.
eXeLeaning kann ausschließlich MP3-Dateien einbinden. Möchte man den internen Player verwenden, müssen die Audio-Dateien in diesem Format vorliegen oder dahin konvertiert werden.
Man kann allerdings auch mit anderen Formaten arbeiten, wenn man das "Risiko" eingeht, externe Player zu nutzen.
So gehen Sie vor:
A) |
Öffnen Sie das eXe-Projekt "Rechtschreibuebung" und fügen Sie unter "Übungen" eine neue Seite hinzu, die Sie z. B. "Wortdiktat" nennen können. |
B) |
Öffnen Sie das iDevice "Lücken-Aktivität".
Den Titel "Lücken-Aktivität" können Sie ändern, müssen aber nicht. Ebenso ist es Ihre Entscheidung, ob Sie im Editor-Feld "Anleitung" eine Aufgabe stellen oder eine Anleitung geben wollen.
Alles, was mit der Funktion "Lückentext" ausfüll- und überprüfbar gemacht werden soll, muss in das zweite Editor-Fenster geschrieben werden. |
1. |
Audio-Dateien werden mit derselben Funktion eingefügt wie Filme. Klicken Sie daher auf das Icon "Film". |
2. |
Es öffnet sich
dieses Kontext-Menü "Insert/edit embedded media" (Eingebundene Medien
einfügen/bearbeiten).
Wählen Sie im Pull-down-Menü der Zeile "Type" die vorletzte Eintragung "MP3 with embedded XSPF Player" (MP3 mit eingebundenem XSPF Player). |
3. |
In die zweite Zeile des Fensters "File/URL" wird der Pfad zur Audio-Datei übernommen. Dazu klicken Sie Symbol an der rechten Seite der Zeile und wählen aus dem Dateimanager/Explorer-Fenster, das sich dann öffnet, die gewünschte Datei aus.
Versuchen Sie nicht, hier den Pfad von Hand einzugeben! Auch an den "Dimensions" dürfen Sie nichts ändern. Der Player würde sonst nicht mehr richtig dargestellt. |
4. |
Mit Klick auf "Insert" fügen Sie die Audio-Datei samt Player in den Lückentext ein. Sie erscheint als beiger Balken mit Notensymbol.
|
5. |
Dahinter schreiben Sie das zugehörige Lernwort. Markieren Sie es und klicken Sie auf "Wort verbergen/anzeigen". Es wird unterstrichen dargestellt. Nach Schließen des Editors erscheint an dieser Stelle ein leeres Feld, in das die Schüler das Wort schreiben können. Sie können nun noch drei Einstellungen vornehmen:
|
6. |
Wiederholen Sie die Schritte 1 - 5 für jedes weitere Lernwort. |
C) |
Am Ende könnte Ihre Seite so aussehen:
|
Diesen Vorgang können Sie sich auch als Video zeigen lassen.
Der XSPF-Player und Alternativen
Der Player und seine Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, daher wird im gleichnamigen Unterkapitel darauf eingegangen, was der Nutzer wissen sollte.
Außerdem werden dort alternative Methoden der Einbindung von Audio-Dateien vorgestellt sowie die Vor- und Nachteile aller Möglichkeiten abgewogen.
Versuchen Sie, das oben dargestellte Beispiel nachzuvollziehen.
Es wäre natürlich toll, wenn Sie die Merkwörter selbst aufnehmen könnten. Da das für Sie möglicherweise zu aufwändig oder mit technischen Schwierigkeiten verbunden ist, können Sie hier eine ZIP-Datei mit acht gesprochenen Wörtern herunterladen. |
||
Die Dateinamen bestehen aus den Merkwörtern. Nach dem ersten Starten des XSPF-Players werden die Namen im Playerfenster angezeigt (wo anfangs "undfined - click to start" steht). Deshalb empfiehlt es sich die Dateien so zu benennen, dass das Wort nicht mehr ganz erkennbar ist, z. B. nur die ersten drei Buchstaben jeden Merkworts zu verwenden. |
||
Experimentieren Sie ruhig mit den Möglichkeiten des Fensters "Lückentext", z. B.:
|
Lizenziert unter Creative Commons Attribution Non-commercial Share Alike 3.0 License
eXe Handreichung für Lehrkräfte cc 2009/2010 Johannes Philipp/ALP Dillingen